Veranstaltungsreihe bis August
Wie vermeide ich konkret Lebensmittelverschwendung?

Weiße Stofftasche mit Gemüse, Nudeln und Milchflasche

Lebensmittelretten ist gar nicht so schwer. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim und die Öko-Modell-Region Hochreis-Kampenwand-Wendelstein bieten zusammen mit Direktvermarktern aus dem Landkreis Rosenheim eine Veranstaltungsreihe mit praxisnahen Tipps gegen Lebensmittelverschwendung an.

Melden Sie sich online für die Termine an.

10. Mai 2023 • 16 – 19 Uhr
Verwerten statt Verwerfen

Kind hält Mann in Küche hölzernen Kochlöffel in den Mund

© firstflight - fotolia.com

Frau Kollmannsberger von der „Naturlandschäferei Kollmannsberger“ zeigt Ihnen bei einem interessanten Kochkurs das Herstellen und Haltbarmachen von Fonds.
Zielgruppe: Erwachsene
Teilnahmegebühr: 10 €
Anmeldeschluss: 07.05.23
Veranstalter: Naturlandschäferei Kollmannsberger
Veranstaltungsort: Priener Regional- und Biomarkt 

Online-Anmeldung

07. Juli 2023 • 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Zu gut für die Tonne. Was kann ich aus Essensresten noch gutes zaubern?

Lebensmittel

Petra Murner, vom Landgut Enhuber, zeigt Ihnen wie an Lebensmitteln gespart werden kann und Reste aus Fleisch, Wurst, Milchprodukten, Obst, Gemüse, Brot noch zu schmackhaften Gerichten verwerten werden können. Mit einer Verkostung und Rezeptheft wird die Veranstaltung abgerundet.
Zielgruppe: Erwachsene
Teilnahmegebühr: 20 €
Anmeldeschluss: 04.07.23
Veranstalter/Ort: Landgut Enhuber, Friedenslinde 2, 83128 Halfing 

Online-Anmeldung

17. Juli 2023 • 17:30 – 19:00 Uhr
Gemüse fermentieren

Haltbargemachtes Gemüse

Frau Hunger von GmiasHunger zeigt Ihnen in diesem Workshop wie überschüssiges im Handumdrehen haltbar gemacht werden kann. Fermentiertes Gemüse ist gesund und lange haltbar. Mittels Milchsäuregärung können Ernteüberschüsse oder zu viel gekauftes Gemüse schnell und einfach im Einmachglas konserviert werden, ganz ohne Einsatz von Energie. Das schmackhafte und vitaminreiche Fermentgemüse ist als Salat oder Beilage jederzeit fix und fertig aus dem Glas zu genießen.
Teilnahmegebühr: 55 €;
Anmeldeschluss: 10.07.23
Veranstalter: GmiasHunger
Veranstaltungsort: Biohof Schlarb, Dr.-Thann-Straße 1a, 83059 Kolbermoor-Schlarbhofen 

Online-Anmeldung

01. August 2023 • 10:00 – 13:00 Uhr
So kommt altbackenes Brot noch gut weg!

Mehrere Baguettes

© delkoo - stock.adobe.com

Mit Landfrau Maria Riepertinger überlegen die Kinder gemeinsam, was sie gegen Lebensmittelverschwendung tun können. Gemeinsam wird aus altbackendem Brot und Eiern eine kinderleichte Süßspeise zubereitet. Die Kinder lernen, was die Kennzeichnung auf dem Ei aussagt. Selbstverständlich werden die selbst zubereiteten Speisen gemeinsam verkostet. Zielgruppe: Kinder von 6 bis 12 Jahren; Teilnahmegebühr: 2 €; Anmeldeschluss: 15.07.23
Veranstalter
Landfrau Maria Riepertinger
Veranstaltungsort
Pfarrheim Wildenwart 

Online-Anmeldung

19. August 2023 • 09:30 bis 12:30 Uhr
Von der Weide auf den Tisch - Informativer Familientag auf dem Bergbauernhof

Familien beim Spaziergang entlang eines Getreidefeldes

Frau Voggenauer und Frau Gabriel vom Bergbauernwagal zeigen Ihnen bei einem Familientag, woher die Lebensmittel kommen, wie viel Arbeit und welch langer Weg dahintersteckt. Warum es so wichtig ist, sorgsam mit unseren Lebensmitteln umzugehen und welche Tipps es für Sie als Verbraucher gibt? Wie wird ein Rind von "nose to tail" verwertet, was kann ich alles aus Rindfleisch machen und wie vielfältig sind die Produkte von der Kuh? Bei einem gemütlichen Mittagessen klingt der Vormittag aus.
Zielgruppe: Familien;
Teilnahmegebühr: Erwachsene 10 €, Kinder 5 €;
Anmeldeschluss 08.08.23
Veranstalter: Frau Voggenauer und Frau Gabriel vom Bergbauernwagal
Veranstaltungsort: Unterwildenried 1, 83112 Frasdorf 

Online-Anmeldung

Hintergrund: Lebensmittelverschwendung
Jährlich werden in Deutschland 12,7 Mio. Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Jeder Bayer entsorgt rund 65 kg Lebensmittel im Wert von gut 200 Euro im Jahr. Private Haushalte sind mit rund 40 Prozent für den Großteil der vermeidbaren Lebensmittelabfälle in Bayern verantwortlich. Oft spielen fehlende Planung der Einkäufe und Mahlzeiten, mangelndes Wissen zur Lagerung, kurze Haltbarkeit und mangelnde Verwertung oder Aufbewahrung von Resten eine Rolle.

Sommerkino zum Thema Lebensmittelverschwendung

Parallel dazu veranstaltet die Ökomodellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein am 17. Juni und 14. September ein Sommerkino. Informationen dazu und Anmeldung direkt bei der Ökomodellregion unter:

Sommerkino -Ökomodellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein Externer Link