Wir betreuen die Landkreise Altötting, Bad Tölz-Wolfratshausen, Berchtesgadener Land, Ebersberg, Garmisch-Partenkirchen, Miesbach, Mühldorf a. Inn, München, Rosenheim, Starnberg, Traunstein, Weilheim-Schongau sowie die Stadt München und die Stadt Rosenheim.
© fotolia.com
Neben der neuen Düngeverordnung (DüV) sind für bestimmte Betriebe zusätzliche Vorgaben zum Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern oder zur Erstellung einer betrieblichen Stoffstrombilanz relevant. Nachfolgend die wichtigsten Vorgaben im Verlauf der Düngesaison. Mehr
Pflanzenschutzgeräte für Flächen- oder Raumkulturen müssen amtliche oder amtlich anerkannte Kontrollstellen regelmäßig prüfen. Die folgende Seite gibt einen Überblick der Kontrollstellen und Termine. Mehr
Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundenachweis beantragen. Die bundesweit einheitliche Karte braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere berät. Mehr
Pflanzenschutzmittel dürfen nicht auf befestigten Freilandflächen oder sonstigen Freilandflächen, die weder landwirtschaftlich, gärtnerisch oder forstwirtschaftlich genutzt werden, ausgebracht werden. Wer dies dennoch vorhat, braucht eine Genehmigung. Unser Amt nimmt die entsprechenden Anträge entgegen. Mehr
Monitoring und Prognosemodelle sind hilfreiche Mittel für den Landwirt. Er kann damit feststellen, ob Schädlinge und Krankheiten in einem Ausmaß auftreten, das direkte Bekämpfungsmaßnahmen erfordert. Das Fachzentrum Pflanzenbau in Rosenheim führt in landwirtschaftlichen Kulturen ein Monitoring auf die wichtigsten Krankheiten durch.
Landwirtschaftliche Kulturen konkurrieren auf dem Feld mit Unkräutern.
Das Fachzentrum Pflanzenbau am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim untersucht in Herbizidversuchen, wie Unkräuter bekämpft werden können.
Im Süden des Landkreises Rosenheim befinden sich die Chiemgauer Voralpen und das Mangfallgebirge. Etwa ein Viertel der Landkreisfläche sind anerkanntes Berggebiet. Die Hangflächen können häufig nur beweidet oder von Hand bewirtschaftet werden. Unser Amt übernimmt in der Alm-/Alpwirtschaft wichtige Aufgaben. Mehr
© mafiozi - Fotolia.com
Für den Einsatz und den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln gelten genaue Vorgaben, Dokumentationspflichten und Rechtsvorschriften. Auch Transport, Lagerung und Entsorgung der Mittel sind klar geregelt.
© igraf - Fotolia.com
Der Wasserberater am Fachzentrum Agrarökologie Pfaffenhofen setzt die Wasserrahmenrichtlinie um, indem er informiert und Gruppen berät. Produktionstechnisch rät er Landwirten, wie man Einträge in Gewässer vermeidet und welche Förderung möglich ist.
Der Schutz des Bodens vor Wasser- und Winderosion ist den Landwirten im Landkreis Rosenheimn ein Anliegen, ist der doch die Grundlage für den Pflanzenbau.
Agrarumweltmaßnahmen, die Pflege von Hecken und Streuobstwiesen schützen und bewahren unsere Tier- und Pflanzenwelt.