Die beliebte Fortbildungsreihe startet wieder!
Bildungsprogramm Wald 2025
von Magdalena Bergmann

Der Bereich Forsten des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Rosenheim bietet im Jahr 2025 eine Seminarreihe des "Bildungsprogramms Wald" (BiWa) an.

Es spielt dabei keine Rolle, ob Sie erst kürzlich "neu" Waldbesitzerin oder Waldbesitzer geworden sind oder ob Sie sich bereits seit Längerem mit dem Themenbereich Wald befassen. Die Veranstaltungsreihe kann sowohl der Einstieg in die vielfältigen Aspekte von Wald und Forstwirtschaft sein, als auch bisher Angewandtes bestätigen oder auch um zusätzliche Aspekte bereichern.

Im Zeitraum von Mitte September bis Ende November wird – immer am Freitagnachmittag – forstliches Grundwissen vermittelt. Ergänzt wird die Vortragsreihe durch Praxisveranstaltungen, darunter Waldbegänge zu den Themen Naturschutz, Jagd, Holzverkauf, Pflanzung, Jungbestandspflege, Gesundheitsvorsorge sowie die Besichtigung eines Sägewerks.

Wichtige Informationen zur Fortbildungsreihe

  • Die Seminarreihe ist kostenlos
  • Die Zahl der Teilnehmer ist auf 30 Personen begrenzt
  • Soweit noch Plätze zur Verfügung stehen, sind auch interessierte Nicht-Waldbesitzer/innen herzlich willkommen
  • Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Eingang der Bewerbungen
  • Nach Abschluss der Fortbildungsreihe erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung
  • Um die Bestätigung zu erhalten muss mindestens die Hälfe aller Module besucht werden
  • Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich bereit an möglichst vielen Terminen der Seminarreihe teilzunehmen

Themen Bildungsprogramms Wald 2025

  • Einführung und gesetzliche Grundlagen
  • Vom Samen zum Baum - Naturale Grundlagen des Waldbaus
  • Praktische Vorführung bzw. Übungen zur Pflanzung und Waldpflege
  • Walderschließung / Naturschutz im Wald
  • Gemeinsam sind wir stark / Wald, Wild und Jagd
  • Professionell im Wald arbeiten - Forst- und Holzerntetechnik, Arbeitssicherheit, Holz als Energieträger
  • Gesundheitsvorsorge für den Wald
  • Holz: Verkauf, Sortierung und
    Verwendung
  • Besuch des Sägewerkes Dettendorfer
  • Abschlussveranstaltung mit Waldbegang im Privatwald

Veranstaltungstermine

Bitte beachten:
Programmänderungen sind möglich.
Freitag, 12. September 2025  • 13:00 - 15:00 Uhr
1. Einführung und gesetzliche Grundlagen
Veranstaltungsort AELF Rosenheim, Bereich Forsten, Bahnhofstraße 10, 83022 Rosenheim, Dachgeschoss
AnsprechpartnerMichael Luckas (Abteilungsleiter)
Freitag, 19. September 2025  • 13:00 - 15:00 Uhr
2. Vom Samen zum Baum - Naturale Grundlagen des Waldbaus
Veranstaltungsort AELF Rosenheim, Bereich Forsten, Bahnhofstraße 10, 83022 Rosenheim, Dachgeschoss
AnsprechpartnerJosef Pritzl (Revierleiter)
Freitag, 13. Oktober 2023 • 13:00 - 15:00 Uhr
3. Praktische Vorführung bzw. Übungen zur Pflanzung und Waldpflege
VeranstaltungsortTreffpunkt nach Vereinbarung -> wird im Kurs noch bekanntgegeben.
AnsprechpartnerPascal Barz (BWO-Manager), Magdalena Bergmann (SbüW), Forstwirtschaftsmeister
Freitag, 10. Oktober 2025  • 13:00 - 15:00 Uhr
4. Walderschließung / Naturschutz im Wald
VeranstaltungsortTreffpunkt nach Vereinbarung -> wird im Kurs noch bekanntgegeben.
AnsprechpartnerAlois Reichenberger, Martin Holzäpfel (Revierleiter)
Freitag, 17. Oktober 2025  • 13:00 - 15:00 Uhr
5. Gemeinsam sind wir stark / Wald, Wild und Jagd
VeranstaltungsortTreffpunkt nach Vereinbarung -> wird im Kurs noch bekanntgegeben.
AnsprechpartnerMarius Benner (Bereichsleiter Forsten)
Freitag, 24. Oktober 2025  • 13:00 - 15:00 Uhr
6. Professionell im Wald arbeiten - Forst- und Holzerntetechnik, Arbeitssicherheit, Holz als Energieträger
VeranstaltungsortTreffpunkt nach Vereinbarung -> wird im Kurs noch bekanntgegeben.
AnsprechpartnerTobias Büchner (Revierleiter), Forstwirtschaftsmeister
Freitag, 31. Oktober 2025  • 13:00 - 15:00 Uhr
7. Gesundheitsvorsorge für den Wald
VeranstaltungsortTreffpunkt nach Vereinbarung -> wird im Kurs noch bekanntgegeben.
AnsprechpartnerUlrich Guggenberger (Revierleiter)
Freitag, 07. November 2025  • 13:00 - 15:00 Uhr
8. Holz: Verkauf, Sortierung und Verwendung
VeranstaltungsortTreffpunkt nach Vereinbarung -> wird im Kurs noch bekanntgegeben.
AnsprechpartnerHarald Przybilla (QbF)
Freitag, 14. November 2025  • 13:00 - 15:00 Uhr
9. Besuch des Sägewerkes Dettendorfer
VeranstaltungsortTreffpunkt nach Vereinbarung -> wird im Kurs noch bekanntgegeben.
AnsprechpartnerBernhard Egger (SbzU)
Freitag, 21. November 2025  • 13:00 - 15:00 Uhr
10. Abschlussveranstaltung mit Waldbegang im Privatwald
VeranstaltungsortTreffpunkt nach Vereinbarung -> wird im Kurs noch bekanntgegeben.

Anmeldung