Aus- und Fortbildung in der Hauswirtschaft

Die Hauswirtschafter-Ausbildung beginnt mit dem Berufsgrundschuljahr (entspricht der 10. Klasse Berufsfachschule). Die weitere Ausbildung erfolgt entweder in einem Betrieb oder der Schule.
Wer keinen Hauptschulabschluss hat oder seine Vollzeitschulpflicht an einer Förderschule erfüllt hat, kann sich zum Fachpraktiker Hauswirtschaft ausbilden lassen.
Video
Duale Ausbildung: Entdecke, wie gut Du bist
Elisabeth Braun erklärt, was ihre Ausbildung zur Hauswirtschafterin ausmacht und was ihr daran gefällt. Sie absolviert ihre dreijährige Ausbildung in dualer Form: ein Jahr Vollzeit Schule und die letzten zwei Jahre auf dem Betrieb und in der Berufsschule.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Meldungen
Auf ins Abenteuer!
Meine ersten Ausbildungswochen

Das neue Ausbildungsjahr beginnt. Viele angehenden Azubis fragen sich: Was erwartet mich? Wie werden die Kolleginnen und Kollegen sein? Was lerne ich alles? Welche Herausforderungen stehen mir bevor? Auch Annika und Judit haben so angefangen. Sie sind nicht nur gelernte Hauswirtschafterinnen, sondern auch Botschafterinnen der hauswirtschaftlichen Berufe.
In dieser Funktion berichten sie auf dem Blog "Entdecke, wie gut du bist – Deine Botschafter der Hauswirtschaft" regelmäßig von ihren Erfahrungen in der Schule und bei der Arbeit.
Ebenso wie viele andere angehenden Azubis waren sie zu Beginn ihrer Ausbildung nervös, angespannt, aber auch voller Vorfreude und Neugierde: Annika als Auszubildende in einem Tagungshaus, Judit als Studierende an der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung in Puch (Fürstenfeldbruck).
In ihrem Bericht "Auf ins Abenteuer! Meine ersten Ausbildungswochen" geben sie jungen Leuten Überlebenstipps für den Start in die Ausbildung und zeigen, wie sie sich ihren neuen Herausforderungen gestellt haben.