Netzwerk Generation 55plus
Genuss kennt keine Altersgrenze - Veranstaltungen für Aktive ab 55

© goodluz - fotolia.com
Gesund und aktiv älter werden - das möchte jeder! Ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind dafür Voraussetzungen. Ab der Lebensmitte verändern sich Körper und Stoffwechsel, die Ansprüche an die persönliche Lebensweise steigen.
Eine bedarfsgerechte Ernährung und ausreichend Bewegung tragen dazu bei, Selbständigkeit und Lebensqualität bis ins hohe Alter zu erhalten!
Das Netzwerk Generation 55plus unterstützt im Landkreis Rosenheim Menschen in der zweiten Lebenshälfte bei der Umsetzung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils. In Kooperation mit lokalen Ernährungs- und Bewegungsexperten sowie Personen und Institutionen, die im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention aktiv sind, bieten wir alltags- und praxisnahe Bildungsveranstaltungen zur Ernährung und Bewegung an.
Programm 2021
Bedingt durch die bestehende Coronasituation kann unser aktuelles Veranstaltungsangebot ausschließlich von Gruppen gebucht werden. Bitte beachten Sie, dass ein entsprechendes Hygienekonzept für den Veranstaltungsort vorliegen und eingehalten werden muss.
Interessierte Gruppen können einen Termin und Veranstaltungsort individuell zu den im Programmflyer aufgeführten Veranstaltungsthemen wählen. Bitte wenden Sie sich dazu an die Ansprechpartnerin Christiane Huebner
Wanderungen abgesagt
Online-Seminare:
Die Online-Seminare finden über eine Internetplattform statt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer, Laptop, Smartphone oder Tablet mit Internetanschluss, auf dem ein aktueller Webbrowser (Firefox, Chrome, Safari oder Edge) installiert ist. Über ein Mikrofon (integriert oder z. B. als Headset) können Sie sich während des Seminars mündlich beteiligen. Das ist aber auch schriftlich über eine Chat-Funktion möglich. Falls Sie nicht über die genannten Ausstattungen verfügen, können Sie sich auch über Ihr Telefon in das Seminar einwählen und zuhören.
Einige Tage im Voraus erhalten Sie per Mail eine Meeting-Einladung mit einem Link, der Sie am Veranstaltungstermin zum Seminar führt.
Ernährung:
Richtig trinken – (k)ein Problem!?Wasser – Quell des Lebens! Ausreichend zu trinken bedeutet fit und leistungsfähig zu sein. Im Laufe des Lebens fällt das Trinken jedoch vielen Menschen schwer und Wasser schmeckt häufig zu fad. Erfahren Sie bei uns, wie Sie richtig auftanken und Trinken wieder zum Genuss anstatt zur lästigen Pflicht wird.
Praxisorientierter Vortrag mit Austausch
Referentin: Doris Bernhofer
Genussvoll essen und das Herz stärkenHerz und Gefäßen etwas Gutes tun – das ist leichter als Sie denken! Neben regelmäßiger Bewegung ist eine ausgewogene Ernährung dabei ganz entscheidend. Doch was sind die Besonderheiten einer herzgesunden Ernährung?
Welche Lebensmittel spielen eine Rolle? Und wie gelingt ein herzfreundlicher Lebensstil im Alltag? Antworten erhalten Sie in diesem Angebot. Entdecken Sie an unserer Genussinsel die geschmackliche Vielfalt pflanzlicher Öle und erfahren Sie mehr über deren Einsatz in der Küche!
Praxisorientierter Vortrag mit Austausch
Referentin: Cornelia Opielka
Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen oder Risiko?Ab der Lebensmitte verändern sich Körper und Stoffwechsel. Der Energiebedarf sinkt, der Nährstoffbedarf bleibt gleich oder erhöht sich. Wie kann die Ernährung daran angepasst werden? Mehr essen? Besser essen? Sind Nahrungsergänzungsmittel die Lösung? Erfahren Sie, was hinter den Präparaten steckt, wann sie sinnvoll sein können und worauf es bei einer ausgewogenen Ernährung ankommt.
Praxisorientierter Vortrag mit Austausch
Referentin: Cornelia Opielka, Dipl.-Ökotrophologin
Bewegung:
Damit die Puste nicht ausgeht: Bewegung für ein starkes HerzAktiv und in Bewegung bleiben: Für den Erhalt von Gesundheit und Wohlbefinden ist das mehr als die halbe Miete! Welche Bewegungsarten zur Stärkung von Herz und Kreislauf besonders zu empfehlen sind und
warum sich körperliche Aktivität so positiv auf Ihre Gesundheit auswirkt, das erfahren Sie in diesem bewegten Angebot.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Getränk
Praxisorientierte Informationsveranstaltung
Referentin: Lena Pietsch
Aktivität und Bewegung: Stellschrauben für starke KnochenAktivität und Bewegung sind neben der Ernährung die zentralen Stellschrauben, wenn es um die Stärkung der Knochen und damit auch um die Vorbeugung von Osteoporose geht. In diesem bewegten Angebot
erhalten Sie Informationen zu den Grundlagen knochenstarker Bewegung und lernen viele geeignete Übungen kennen.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Getränk
Praxisorientierte Informationsveranstaltung
Referentin: Lena Pietsch
Aktivität und Bewegung: Stellschrauben für starke KnochenAktivität und Bewegung sind neben der Ernährung die zentralen Stellschrauben, wenn es um die Stärkung der Knochen und damit auch um die Vorbeugung von Osteoporose geht. In diesem bewegten Angebot
erhalten Sie Informationen zu den Grundlagen knochenstarker Bewegung und lernen viele geeignete Übungen kennen.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Getränk
Praxisorientierte Informationsveranstaltung
Referentin: Lena Pietsch
In Balance bleiben... Für Gesundheit und LebensqualitätStandfestigkeit, eine gute Balance und ausreichend Kraft sind ganz entscheidend, denn sie reduzieren das Risiko für Stürze! Lernen Sie Übungen kennen, mit denen Sie Gleichgewicht, Koordination und Kraft täglich
trainieren können und erfahren Sie mehr über die Wunderpille Bewegung.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Getränk
Praxisorientierte Informationsveranstaltung
Referenten: Dr. Anton Schuhegger
Zur Online Anmeldung
Gut zu wissen...
- Unsere Angebote richten sich in erster Linie an Gesunde und stellen keine Behandlungsmaßnahme dar.
- Bei chronischen Beschwerden bzw. Erkrankungen (z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen) befragen Sie bitte einen Arzt.
- Sie haben Interessierte und passende Räumlichkeiten? Dann vereinbaren Sie mit uns doch einen individuellen Termin.
- Die Mindest-Teilnehmerzahl beträgt 8 Personen.
- Die Angebote sind kostenfrei. In einigen Fällen kann ein kleiner Unkostenbeitrag für Lebensmittel anfallen.
Netzwerk Generation 55plus
Partner werden
und möchten sich gerne in unsere Netzwerkarbeit einbringen und davon profitieren? Wir veranstalten regelmäßig Netzwerktreffen, bei denen wir Sie mit Ihren Erfahrungen willkommen heißen.
einer Sportgruppe, eines Seniorentreffs oder ähnlichem? Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie eine unserer Veranstaltungen für Ihre ganze Gruppe buchen möchten.
eines Betriebs oder einer Behörde tätig und haben Interesse an Ernährungs- und Bewegungsangeboten für Ihre Mitarbeiter der Generation 55plus? Wir bieten vielfältige Veranstaltungen zu einer ausgewogenen Ernährung und mehr Bewegung ab der Lebensmitte. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Interesse an einem Angebot haben.
im Ernährungs- oder Bewegungsbereich und können sich eine Referententätigkeit im Rahmen unseres Netzwerks vorstellen? Rufen Sie uns an, um herauszufinden, in welcher Form eine Zusammenarbeit möglich wäre.
- Oecotrophologin, Ernährungswissenschaftlerin (Uni, FH)
- Diätassistentin
- Hauswirtschafterin mit Ausbildung zur Referentin für Hauswirtschaft und Er-nährung und Ausbildereignung
- Meisterin der Hauswirtschaft
- Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
- Technikerin für Hauswirtschaft und Ernährung
- Sportwissenschaftler (Uni, FH)
- Sport- oder Gymnastiklehrer
- Sportstudent ab dem 3./4. Semester
- Physiotherapeut, Motopäde, Ergotherapeut
- Übungsleiter der Lizenzstufen C und B
- Gesundheitswanderführer
- "Trittsicher"-Übungsleiter
Ansprechpartnerin
AELF Rosenheim
Prinzregentenstraße 39
83022 Rosenheim
Telefon: 08031 3004-1209
Fax: +49 8031 3004-1599
E-Mail: poststelle@aelf-ro.bayern.de
Rückblick
Bewegung für starke Knochen
Der Referent Herr Dr. Schuhegger ging zunächst auf die Entstehung von Osteoporose und gefährdete Stellen im Knochenapparat ein. Anschließend folgten Übungen zur richtigen Körperhaltung und zur Stärkung der Brust- und Schultermuskulatur.
Mit dem Hinweis, dass vor allem der Oberschenkelhals stark beansprucht wird und bei einem Sturz leicht brechen kann, stellte der Experte den Teilnehmern die Frage: "Wie lassen sich Stürze vermeiden?". "Achtsamkeit", "Konzentration", "Brille nicht vergessen", "Handlauf benutzen" und "Gleichgewicht trainieren" waren die wichtigsten Punkte, die genannt wurden. Daraufhin wurde das Stehen auf einem Bein geübt, um das Gleichgewicht zu stärken. Erschwert wurde die Übung durch gleichzeitiges Werfen und Auffangen eines Tuches. Die Teilnehmer hatten sichtlich Spaß bei den Übungen.
Kochen für den kleinen Haushalt
Gelungene Auftaktveranstaltung: Netzwerk Generation 55plus gestartet
Dr. Anja Mayr, Ansprechpartnerin für das Netzwerk Generation 55plus, stellte Hintergründe, Ziele und die aktuellen Veranstaltungen des Netzwerks vor. Zusammen mit den Referentinnen Frau Inninger, Lena Pietsch und Cornelia Opielka hatte sie außerdem ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Alle gaben Einblicke in die fachlichen Inhalte der Veranstaltungen.

Zum Abschluss informierten sich die Gäste an Genussinseln und kamen bei einem Imbiss zahlreich miteinander ins Gespräch. Eifrig wurden Kontakte zwischen Referentinnen und Multiplikatoren geknüpft und Kooperationen beschlossen.