Bildung
Für die Aus- und Fortbildung in der Hauswirtschaft, in der Landwirtschaft, im Forst oder Gartenbau ist das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim erster Ansprechpartner in der Region.
Meldungen
29. und 30. Oktober 2025 in Ansbach
PROFI-Seminar "Digitale Büroorganisation"
© PantherMedia/Yuri Arcurs
Eine effiziente digitale Büroorganisation kann die zunehmende Dokumentations- und Datenflut enorm erleichtern. Das zweitägige Seminar des AELF Ansbach richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmende, die sich im Bereich der digitalen Büroorganisation weiterbilden wollen. Anmeldeschluss ist der 29. Septemer 2025.
Weitere Infos - AELF Ansbach
Land.Schafft.Bayern
Der Podcast des Staatsministeriums
In unserem Podcast erfahren Sie alles über spannende Berufe rund um Ernährung, Land- und Forstwirtschaft und Tourismus. Lernen Sie mit uns Persönlichkeiten und deren Traumjobs kennen – von Alltagsmanagern bis Zukunftsexpertinnen. Außerdem in jeder Folge: Persönliche Einblicke, (Fun) Facts und Tipps.
Podcast - Staatsministerium
Bei der festlichen Meisterbriefverleihung am 9.Oktober 2024 in Holzkirchen beglückwünschte Regierungspräsident Dr. Konrad Schober 17 erfolgreiche Meisterinnen und Meister unserer Schule. Er betonte die Bedeutung der Landwirtschaft. Mehr
Am 28. August 2024 fand im Kurhaus Bad Aibling die gemeinsame Freisprechungsfeier der Landwirtschaft und Hauswirtschaft für die Landkreise Rosenheim, Miesbach und Bad Tölz statt. Mehr
Unsere Schulen
Die Landwirtschaftsschule in Rosenheim bereitet auf die Tätigkeit als landwirtschaftlicher Unternehmer und Betriebsleiter vor. Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung sowie ein Jahr Berufspraxis. Jeweils im Wintersemester beginnt ein neuer Ausbildungsturnus. Mehr
Landwirtschaftsschulen, Abteilung Hauswirtschaft
© Foto Winkler
Unsere Fachschule ist einmalig in Bayern. Sie bietet Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschaftern mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung eine fachliche Fortbildung, mit viel Praxis, aktuellen Inhalten und einem straffen Lehrplan.
2 Abschlüsse können erreicht werden: Staatlich geprüfte/-r Wirtschafter/-in für Ernährung und Haushaltsmanagement und dem Abschluss Meister/-in der Hauswirtschaft. Mehr
© Foto Winkler
Der einsemestrige Studiengang der Abteilung Hauswirtschaft vermittelt grundlegende Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, dem Familien- und Haushaltsmanagement. Voraussetzung ist ein Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt. Mehr
Alltagskompetenzen
© Christian Schwier – stock.adobe.com
Das Konzept "Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben" des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (StMUK) zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich im Alltag zurechtzufinden. Mit unseren Angeboten unterstützen wir Lehrkräfte und Schule fachlich fundiert, das Konzept umzusetzen. Mehr