Waldbewirtschaftung im Gebirge
Bergwaldseminar

Logo Bergwaldoffensive

Unsere Bergwälder bieten Erholung und Naturgenuss, sind wertvoller Lebensraum und ermöglichen zugleich die Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Darüber hinaus leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz vor Naturgefahren.

Die Bewirtschaftung der Bergwälder ist jedoch in den meisten Fällen schwieriger als im Flachland. Zusätzlich sind gerade die Bergwälder vom Klimawandel bedroht. Sie auf steigende Durchschnittstemperaturen, Wetterextreme und Schädlingsbefall vorzubereiten ist die neue Herausforderung der Forstwirtschaft.

Im Landkreis Rosenheim gibt es daher bereits seit Jahren die Bergwaldoffensive, ein Sonderprogramm der Bayerischen Forstverwaltung. Dabei werden die Gebirgswälder in speziellen Projektgebieten nach dem Grundsatz „Vorbeugen ist besser als Heilen“ an den Klimawandel angepasst. Aber auch außerhalb dieser Projektgebiete ist die nachhaltige Waldbewirtschaftung zum Schutz und Erhalt der Bergwälder immens wichtig.

Deshalb bietet das AELF Rosenheim mit der Bergwaldoffensive und der Fachstelle Schutzwaldmanagement eine Fortbildungsreihe speziell für Waldbesitzende im Bergwald an.

Programm

Freitag, 27. Juni 2025 • 10:00 - 11:30 Uhr
Einführungsveranstaltung, rechtliche Grundlagen
Freitag, 4. Juli 2025 • 09:30 - 12:00 Uhr
Außentermin zum Thema Verjüngung, Pflege und Einfluss der Jagd
Freitag, 11. Juli 2025 • 09:30 - 12:00 Uhr
Außentermin zum Thema Durchforstung, Verjüngungsnutzung, Holzernte im Gebirge
Freitag, 18. Juli 2025 • 09:30 - 12:00 Uhr
Außentermin zum Thema Reparaturmaßnahmen im Schutzwald, Waldschäden und Klimawandel, Abschlussveranstaltung

Anmeldung

Für das Seminar können Sie sich online anmelden: