Waldbesitzer

Der Landkreis Rosenheim umfasst eine Gesamtfläche von rund 144.000 Hektar (abgekürzt: ha), davon sind zirka 48.000 ha (33%) Wald, die von rund 9.000 Waldbesitzern bewirtschaftet werden.

Landkreis Rosenheim
Waldfläche nach Besitzart:
Privatwald37.300 ha78%
Staatswald9.500 ha20%
Körperschaftswald1.200 ha2%

Forstreviere im Landkreis Rosenheim

Dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim sind sechs Forstreviere zugeordnet. Die Revierförster an den Forstrevieren beraten Waldbesitzer zu Themen wie Waldpflege, Aufforstung, staatliche Fördermöglichkeiten und standortgerechte Baumarten.  Mehr

Kommunalwald

Im Landkreis Rosenheim besitzen die Kommunen (Gemeinden und Städte) und Körperschaften des öffentlichen Rechts insgesamt rund 1.200ha Wald. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten übernimmt auf Wunsch die Betriebsleitung und -ausführung in diesen Wäldern und unterstützt damit deren vorbildliche Bewirtschaftung.
Wir betreuen z. B. den Stadtwald der Stadt Wasserburg am Inn. 

Forstliche Zusammenschlüsse

WBV Rosenheim - Bad Aibling w.V.
Bahnhofstraße 10
83022 Rosenheim
Tel.: +49 (0) 8031-37654

Waldbesitzervereinigung Wasserburg - Haag w.V.
Asham 13
83123 Amerang
Tel.: +49 (0) 8075-9390

Waldbesitzervereingung Holzkirchen w.V.
Rudolf-Diesel-Ring 1b
83607 Holzkirchen
Tel.: +49 (0) 8024-48037

Im Landkreis Rosenheim bestehen 3 Waldbesitzervereinigungen als regionale Selbsthilfeeinrichtungen mit dem Ziel der Förderung und Erhaltung des privaten Waldbesitzes: 

Weitere Informationen zur Unterstützung bei der Waldbewirtschaftung

Forstliche Zusammenschlüsse und Unternehmerdatenbank - Waldbesitzerportal Externer Link

Meldungen

Waldschutz
Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung

Bohrmehl auf der Rinde eines Baumstamms

Die Schneebruch- und Sturmschäden vom Dezember 2023 bieten ideales Brutmaterial für Buchdrucker und Co. zum Schwärmbeginn im Frühjahr. Ohne saubere Aufarbeitung steht ein brandgefährliches Borkenkäferjahr 2024 bevor. Wir informieren Sie über aktuelle wichtige Handlungsempfehlungen bis zum Ausflug der überwinterten Käfer.  Mehr

Neue Kurstermine
Sichere Waldarbeit

Vorführung Baumfällung

Der sichere und ergonomische Umgang mit der Motorsäge steht im Mittelpunkt der Kurse, die vom AELF Rosenheim in Zusammenarbeit mit Forstwirtschaftsmeistern des AELF Ebersberg angeboten werden. Das Kursangebot umfasst den Grundkurs "Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge" sowie verschiedene Aufbaukurse. Anmeldungen sind ab sofort online möglich.  Mehr

Online-Anmeldung ab sofort möglich
Infoveranstaltungen zur "Rettungskette Forst"

Nahaufnahme des Schildes an einem Rettungstreffpunkt; im Hintergrund zwei Personen und ein Krankenwagen (© Martin Kolbe).

Die Waldarbeit ist in Bayern immer noch eine der unfallträchtigsten Arbeiten. Das AELF Rosenheim bietet deshalb in Zusammenarbeit mit der Bergwacht Brannenburg und der Sozialversicherung für Land- und Forstwirtschaft zwei Veranstaltungen zum Thema "Rettungskette Forst" an. Sie können Sich ab sofort online für die Termine anmelden.  Mehr

Unwetterschäden im Amtsbereich beschleunigten den Waldumbau
Zwei Jahre nach dem Sturm in Halfing – Weckruf zum Waldumbau

Förster auf der Windwurffläche, im Hintergrund ein Harvester.

Am 28. Juli 2021 verursachte ein Gewittersturm massive Schäden an den Waldbeständen in Halfing und den umliegenden Gemeinden. Rund 170 Hektar Wald waren damals betroffen. Auf etwa 100 Hektar davon sind flächig Bäume gebrochen oder mitsamt Wurzeltellern umgeworfen worden.   Mehr

Die beliebte Fortbildungsreihe startet wieder!
Bildungsprogramm Wald 2023 des AELF Rosenheim

Gruppe Personen mit Schutzhelmen im Wald

Der Bereich Forsten des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Rosenheim bietet auch im Jahr 2023 wieder eine Seminarreihe des "Bildungsprogramms Wald" (BiWa) an. Dieser Grundkurs richtet sich in erster Linie an interessierte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die mehr über ihren Wald und seine Bewirtschaftung erfahren wollen.   Mehr

Schwerpunkte

Waldumbauoffensive
Musterbestände zum Waldumbau

Altbestand mit gemischter Verjüngung

Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier.  Mehr

Schutzwaldsanierungsprojekt

Trios

Maßnahmen der Schutzwaldsanierung sind teuer und aufwändig. Allein für das Schutzwaldsanierungsprojekt "Innerwald-Schoßrinn" mussten bisher rund 850.000 € ausgegeben werden.  Mehr

Walderschließung

Fahrstrasse durch den Wald

Eine bedarfsgerechte Infrastruktur ist Voraussetzung für die Pflege und nachhaltige Nutzung von Wäldern. Ein gut ausgebautes Wegenetz erleichtert zudem die Erreichbarkeit der Waldflächen bei Schadereignissen (Waldbrand, Borkenkäferbefall…) und wird, insbesondere in unserer touristisch geprägten Gegend, intensiv für die Erholung genutzt.