Anwendung zur Bewertung des landwirtschaftlichen Betriebs
Punktesystem für Biodiversität

Biodiversität in landwirtschaftlich genutzter Kulturlandschaft
Spätestens seit dem Volksbegehren "Rettet die Bienen" ist das Thema "Biodiversität" in der Öffentlichkeit angekommen. Als Verursacher für den Verlust der Artenvielfalt wird häufig die Landwirtschaft genannt. Was die Landwirte jedoch für die Biodiversität leisten, wird meist nicht wahrgenommen.
Am AELF Rosenheim entwickelten deshalb Bernhard Heindl und Johannes Überacker ein EDV-Programm, das den Beitrag der Landwirte für die Biodiversität quantifiziert. Die Anwendung zeigt, wo Betriebe bereits sehr gut abschneiden und leicht umsetzbare Maßnahmen noch möglich wären.
Die Studierenden der Landwirtschaftsschule Rosenheim testeten das Programm im Rahmen des Seminars "Naturschutz- und Landschaftspflege" auf seine Praxistauglichkeit. Außerdem wurde das Programm auf den Pflanzenbautagen vorgestellt. Die Rückmeldungen waren überwiegend positiv.
Diese Excel-Anwendung erfasst und bewertet Einzelmaßnahmen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb, die einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität leisten. Dazu werden die Teilbereiche Landschaftselemente, Ackerland, Grünland, Forst und Hoffläche genauer betrachtet. Eine Kategorie "Betriebliche Besonderheiten" erfasst und bewertet betriebsindividuelle Maßnahmen gesondert.

Abbildung 1
Die Auswahl der Maßnahmen und ihre Gewichtung erfolgten auf der Basis von Fachliteratur und persönlicher Einschätzung. Das Programm wird auch in Zukunft kontinuierlich weiterentwickelt. Abbildung 1 zeigt exemplarisch den Aufbau für den Teilbereich "Acker".
Bewertung des Teilbereichs Acker (Abbildung in Originalgröße) 160 KB
Diese Excel-Anwendung soll den Landwirten bewusst machen, wie viel ihr Betrieb zur Biodiversität beiträgt und wo Verbesserungspotenzial liegt. So kann jeder entscheiden, welche Maßnahmen auf seinem Betrieb geeignet sind, die Artenvielfalt zu fördern. Der einfache Aufbau des Programms soll ermuntern, den eigenen Betrieb zu berechnen. Innerhalb von maximal 30 Minuten und mit schnell verfügbaren Daten aus iBALIS erhält man einen Überblick über den aktuellen Beitrag des Betriebes zur Biodiversität.
Hervorzuheben ist, dass mit dieser Excel-Anwendung kein neues Kontrollinstrument eingeführt werden soll. Es dient den Landwirten ausschließlich als Werkzeug zur betrieblichen Einschätzung. Die Ergebnisse können aber auch den Dialog mit dem Verbraucher auf eine sachliche Ebene heben, wenn sie zeigen, welchen Beitrag die heutige Form der Landbewirtschaftung zum Schutz der Artenvielfalt leistet.