Bis zu 50 % Förderung erhalten - Bewerbungsfrist 26.10.2025
Neuer Fördertopf für Öko-Kleinprojekte
von Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein

Die Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein ruft auf Grundlage des Zuwendungsbescheids vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberbayern zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des "Verfügungsrahmen Ökoprojekte" auf.

In den letzten vier Jahren wurden über die ÖMR insgesamt 35 Kleinprojekte gefördert. Darunter waren beispielsweise ein mobiler Hühnerstall, eine Nussknackanlage, ein fahrbares Gewächshaus, eine Kühlzelle sowie eine Teigknetmaschine zur Herstellung von Bio-Bauernbrot. Auch für das Jahr 2026 stehen wieder 50.000 € für Kleinprojekten von Bürgerinnen und Bürger der ÖMR zur Verfügung. Die ÖMR umfasst die Stadt Bad Aibling sowie die Gemeinden Aschau i. Chiemgau, Bad Feilnbach, Brannenburg, Frasdorf, Kiefersfelden, Neubeuern, Nußdorf, Oberaudorf, Raubling, Rohrdorf und Samerberg.

Herkunft der Gelder

"Beim Aufbau einer bio-regionalen Wertschöpfungskette, beim Einstieg in einen neuen Betriebszweig oder bei der Entwicklung neuer Vermarktungswege fallen zwangsläufig Investitionen für die Betriebe entlang der Bio-Wertschöpfungsketten an. Diese Vorhaben können mit den Fördermitteln leichter umgesetzt werden. Die Fördermittel stammen zu 90 % aus Mitteln des Freistaats Bayern und zu 10 % von den Gemeinden der ÖMR.“, so Öko-Modellregionsmanagerin Irmi Prankl.

Auch Dienstleistungen werden gefördert

Die Ökoprojekte tragen zur Stärkung der regionalen Bio-Land- und Ernährungswirtschaft bei. Förderfähig sind beispielsweise Projekte zur Verbesserung der regionalen Versorgung mit Bio-Lebensmitteln, zur Stärkung des Absatzes von regionalen Bio-Lebensmitteln und zur Bewusstseinsbildung für Akteure regionaler Bio-Wertschöpfungsketten. Gefördert werden neben Sachkosten auch Mittel für Dienstleistungen, die z.B. zur Erstellung von Werbemitteln wie Flyern benötigt werden.

Maximale Fördersumme

Die Projekte müssen sich zwischen 1.000 € und 20.000 € Netto bewegen. Der maximale Fördersatz je Kleinprojekt liegt bei 50 %. So liegt die maximale Fördersumme pro Kleinprojekt bei 10.000 €. Bis spätestens 26.10.2025 können Anträge an oekomodellregion@frasdorf.de gesendet werden.

Entscheidungsgremium

Erfüllt das Kleinprojekt alle Fördervoraussetzungen, entscheidet nach Eingang aller Förderanfragen ein sechsköpfiges Gremium, welche Projekte tatsächlich gefördert werden. Die Antragssteller mit positivem Förderbescheid dürfen dann ab 1.1.2026 mit der Umsetzung ihrer Ökoprojekte starten.

Bewerbungsfrist

Bis spätestens 26.10.2025 können Anträge an oekomodellregion@frasdorf.de gesendet werden.

oekomodellregion@frasdorf.de

Ansprechpartnerin

Frau Prankl von der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein
Tel. 0160 91018273, E-Mail:

prankl@frasdorf.de