Überregionales
Donnerstag, 25. September 2025, 13:00 Uhr
Online-Veranstaltung für Ökobetriebe: Weidepflicht im Ökolandbau
© Birgit Gleixner, LfL
Öko-Betriebe mit Pflanzenfressern müssen ihren Tieren spätestens ab 2026 während der Weidezeit Zugang zu Weideland gewähren. Im Rahmen einer Online-Veranstaltung wird das Staatsministerium über die aktuelle Situation informieren und diese im Hinblick auf einen Verbleib in oder Ausstieg aus der KULAP-Maßnahme O10 bewerten. Denn am 30. September 2025 endet eine wichtige Frist.
Weitere Infos - Staatsministerium
Seminar zur Unternehmensentwicklung hauswirtschaftlicher Dienstleistungen
Professionell in die Selbstständigkeit starten
© PantherMedia / alexraths
Ein eigenes Unternehmen führen und mit hauswirtschaftlichen Dienstleistungen erfolgreich sein – viele Fachkräfte in der Hauswirtschaft bringen das Potenzial dafür mit. Doch wie gelingt der Schritt in die Selbstständigkeit? Antworten liefert ein zehntägiges Seminar der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Start ist am 09.10.2025 im Krumbach.
Weitere Infos - Staatsministerium
Für eine nachhaltige Zukunft in Mensen und Kantinen
Gesucht: Bio-Coaches
© PantherMedia / ArturVerkhovetskiy
Darf's mehr Bio sein? Das BioRegio-Coaching bringt mehr regionale Bio-Lebensmittel auf die Teller in Mensen, Kantinen und Co. Das Coaching ist beliebt. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, suchen wir weitere engagierte, erfahrene Bio-Coaches. Sie sollen aktiv mithelfen, die bayerische Strategie für mehr ökologische und regionale Lebensmittel in Küchen der Gemeinschaftsverpflegung umzusetzen.
Pressemitteilung - Staatsministerium
29. und 30. Oktober 2025 in Ansbach
PROFI-Seminar "Digitale Büroorganisation"
© PantherMedia/Yuri Arcurs
Eine effiziente digitale Büroorganisation kann die zunehmende Dokumentations- und Datenflut enorm erleichtern. Das zweitägige Seminar des AELF Ansbach richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmende, die sich im Bereich der digitalen Büroorganisation weiterbilden wollen. Anmeldeschluss ist der 29. September 2025.
Weitere Infos - AELF Ansbach
Meldungen

leer vorhanden
Im Rahmen eines Workshops setzten sich die Studierenden des zweiten Semesters der Landwirtschaftsschule (LWS) Rosenheim im Juni 2025 allgemein mit der Umsetzung von Innovationen in landwirtschaftlichen Betrieben sowie speziell mit einem Roboter zur automatisierten Ampferbekämpfung im Grünland auseinander.
Mehr

© lightpoet - fotolia.com
leer vorhanden
Das AELF Rosenheim bietet geschulten Referenten/Referentinnen auch im Jahr 2026 die Möglichkeit, auf Honorarbasis in den Bereichen Ernährung tätig zu werden.
Mehr

© Robert Kneschke - stock.adobe.com
leer vorhanden
Das AELF Rosenheim bietet geschulten Referenten/Referentinnen die Möglichkeit, im Jahr 2026 auf Honorarbasis im Bereich Ernährung und Bewegung tätig zu werden.
Mehr

leer vorhanden
Das Bildungsprogramm Wald (kurz: BiWa) ist eine Seminarreihe für interessierte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Durch verschiedene Vorträge und Exkursionen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein fundiertes Grundlagenwissen rund um das Ökosystem Wald und seine Bewirtschaftung. Anmeldungen für den neuen Kurs ab September 2025 sind ab sofort möglich.
Mehr

leer vorhanden
Im Rahmen der Anstrengungen zum „Waldumbau“ wurde der Waldbesitzervereinigung (WBV) Wasserburg-Haag w.V. ein neuer Wiederbewaldungsparcours in Kohlberg bei Wasserburg am Inn vorgestellt. Dieser wird durch eine Schaufläche mit verschiedenen Wuchshilfen ergänzt.
Mehr

leer vorhanden
Am 8. Juli 2025 fand auf dem Gelände des Schießstands am Gut Rechenau die praktische Zwischenprüfung für angehende Revierjäger in Bayern statt. Es handelte sich um einen von drei Prüfungstagen.
Mehr

leer vorhanden
In den vergangenen drei Jahren konnten insgesamt 25 Kleinprojekte realisiert werden - vom mobilen Hühnerstall über ein fahrbares Gewächshaus bis zur Teigknetmaschine für Bio-Bauernbrot. Auch für 2025 stehen insgesamt 50.000 € für Kleinprojekte für die Bürgerinnen und Bürger der Öko-Modellregion zur Verfügung.
Mehr

© iStock
leer vorhanden
Das 'Netzwerk Junge Eltern/Familien' bietet verschiedene Veranstaltungen für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren in den Bereichen Ernährung und Bewegung in Stadt und Landkreis Rosenheim an. Vorträge und Workshops helfen Mamas, Papas, Omas, Opas und Tageseltern dabei, gesundes Essen und körperliche Aktivitäten in den Alltag mit Kindern einzubauen. Die aktuellen Kursangebote sind online buchbar.
Mehr

leer vorhanden
Der sichere und ergonomische Umgang mit der Motorsäge steht im Mittelpunkt der Kurse, die vom AELF Rosenheim in Zusammenarbeit mit Forstwirtschaftsmeistern des AELF Ebersberg angeboten werden. Das Kursangebot umfasst den Grundkurs Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge sowie verschiedene Aufbaukurse. Anmeldungen sind ab sofort online möglich.
Mehr

© goodluz - fotolia.com
leer vorhanden
Gesund und aktiv älter werden – das möchte jeder! Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind dafür zwei wichtige Voraussetzungen. Sie tragen entscheidend zu Gesundheit, Lebensfreude und Selbstständigkeit bis ins hohe Alter bei.
Mehr
iBALIS
Betriebsnummer beantragen
Ansprechpartner für die Anträge auf Zuteilung einer Betriebsnummer am AELF Rosenheim sind Waldtraud Rieder und Sieglinde Döllerer. Die Antragsformulare senden Sie bitte an poststelle@aelf-ro.bayern.de. Die Anträge werden i.d.R. innerhalb von 14 Tagen bearbeitet.
iBALIS
Erleben und entdecken