Meldungen
Um schwere Schäden durch Überschwemmungen und Hangrutsche verursacht durch die Unwetter mit heftigem Dauerregen im Juli 2021 zu mildern, hat das bayerische Kabinett ein Hilfsprogramm Hochwasser 2021 beschlossen. Die Landkreise Rosenheim, Traunstein, Berchtesgadener Land und Miesbach sind in der ausgeweiteten Gebietskulisse aufgenommen. Mehr

leer vorhanden
Der Schwärmflug der Fichtenborkenkäfer hat gerade begonnen, begünstigt durch die warmen Temperaturen der letzten Tage. Mit dem Schadholz, verursacht durch die Stürme im Frühjahr, finden die Käfer derzeit ideale Brutmöglichkeiten vor. Daher ist in den nächsten Wochen eine konsequente Suche und zeitnahe Aufarbeitung von befallenen Bäume besonders wichtig.
Mehr

leer vorhanden
Am 8. April gab Staatsministerin Michaela Kaniber den Auftakt in das Jubiläumsjahr. Sie blickt voller Stolz auf die positive Entwicklung des Programms, an dem seit Beginn ca. 310.000 Schülerinnen und Schüler in ca. 15.800 Klassen bayernweit teilgenommen haben. Anbieter des Programms können zum Jubiläum mit etwas Glück ein Feldrandschild gewinnen.
Mehr

© stock.adobe.com
leer vorhanden
Meist in offenem Gelände anzutreffen, leben Kiebitze in der Regel am Rand von Seen, Flüssen oder Sumpfgebieten. Man findet sie aber auch auf Kulturland wie Äckern und Wiesen. Früher noch sehr häufig gesehen, bleiben seit einigen Jahren viele traditionelle Brutreviere verwaist.
Mehr

© Tobias Hase, StMELF
leer vorhanden
Die Anbindehaltung steht seit Jahren im Fokus von Tierwohldebatten. In Bayern werden aktuell noch in rund der Hälfte aller Milchviehbetriebe Kühe in Anbindehaltung gehalten. In einem nicht unerheblichen Teil der Betriebe sind die Kühe noch ganzjährig angebunden.
Mehr

© ccke - Fotolia.com
leer vorhanden
Hohe Ansprüche an Hygiene und Vorsicht bei verendeten Tieren ist für die Rosenheimer Geflügelhalter ab sofort geboten.
Mehr

© goodluz - fotolia.com
leer vorhanden
Gesund und aktiv älter werden – das möchte jeder! Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind dafür zwei wichtige Voraussetzungen. Sie tragen entscheidend zu Gesundheit, Lebensfreude und Selbstständigkeit bis ins hohe Alter bei.
Mehr

leer vorhanden
Bayern ist das erste Bundesland, das eine Weideschutzgebietsuntersuchung und Einteilung nach 'Schützbarkeit' vornimmt, deshalb wurden zunächst in einem Arbeitskreis Weideschutzkommission anhand von drei Modellgemeinden die Verfahrensabläufe erarbeitet. In einem Projektbericht wurden die Parameter für die Bewertung und das Vorgehen bei der Bewertung festgelegt.
Mehr
Erleben und entdecken