Waldbesitzer
Der Landkreis Rosenheim umfasst eine Gesamtfläche von rund 144.000 Hektar (abgekürzt: ha), davon sind zirka 48.000 ha (33%) Wald, die von rund 9.000 Waldbesitzern bewirtschaftet werden.
Privatwald | 37.300 ha | 78% |
Staatswald | 9.500 ha | 20% |
Körperschaftswald | 1.200 ha | 2% |
Meldungen
Waldschutz
Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung

Der Schwärmflug der Fichtenborkenkäfer hat gerade begonnen, begünstigt durch die warmen Temperaturen der letzten Tage. Mit dem Schadholz, verursacht durch die Stürme im Frühjahr, finden die Käfer derzeit ideale Brutmöglichkeiten vor. Daher ist in den nächsten Wochen eine konsequente Suche und zeitnahe Aufarbeitung von befallenen Bäume besonders wichtig. Mehr
Motorsägenkurse
Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge

Der sichere und ergonomische Umgang mit der Motorsäge steht im Mittelpunkt der Kurse, die vom AELF Rosenheim in Zusammenarbeit mit Forstwirtschaftsmeistern des AELF Ebersberg angeboten werden. Das Kursangebot umfasst den Grundkurs "Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge" sowie verschiedene Aufbaukurse. Mehr
Waldschutz
Eschentriebsterben weiter auf dem Vormarsch

Auch im Landkreis Rosenheim sind die heimische Eschen massiv vom Eschentriebsterben betroffen. Die Anzahl resistenter Eschen ist sehr gering, es wird derzeit gezielt geforscht. - Die Pflanzung von Eschen wird zurzeit nicht empfohlen und nicht gefördert.
Schwerpunkte
Forstreviere im Landkreis Rosenheim
Dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim sind sechs Forstreviere zugeordnet. Die Revierförster an den Forstrevieren beraten Waldbesitzer zu Themen wie Waldpflege, Aufforstung, staatliche Fördermöglichkeiten und standortgerechte Baumarten. Mehr
Jagd
Ausbildung zum Revierjäger / zur Revierjägerin

Das AELF Rosenheim ist zuständig für die Ausbildung zum / zur Revierjäger /Revierjägerin und Revierjagdmeister / Revierjagdmeisterin. Mehr
Schutzwaldsanierungsprojekt

Maßnahmen der Schutzwaldsanierung sind teuer und aufwändig. Allein für das Schutzwaldsanierungsprojekt "Innerwald-Schoßrinn" mussten bisher rund 850.000 € ausgegeben werden. Mehr
Sichere Waldarbeit

Der sichere und ergonomische Umgang mit der Motorsäge steht im Mittelpunkt der Kurse, die vom AELF Rosenheim in Zusammenarbeit mit Forstwirtschaftsmeistern des AELF Ebersberg angeboten werden. Mehr
Walderschließung

Eine bedarfsgerechte Infrastruktur ist Voraussetzung für die Pflege und nachhaltige Nutzung von Wäldern. Ein gut ausgebautes Wegenetz erleichtert zudem die Erreichbarkeit der Waldflächen bei Schadereignissen (Waldbrand, Borkenkäferbefall…) und wird, insbesondere in unserer touristisch geprägten Gegend, intensiv für die Erholung genutzt.
Kommunalwald
Im Landkreis Rosenheim besitzen die Kommunen (Gemeinden und Städte) und Körperschaften des öffentlichen Rechts insgesamt rund 1.200ha Wald. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten übernimmt auf Wunsch die Betriebsleitung und -ausführung in diesen Wäldern und unterstützt damit deren vorbildliche Bewirtschaftung.
Wir betreuen z. B. den Stadtwald der Stadt Wasserburg am Inn.
Forstliche Zusammenschlüsse
Im Landkreis Rosenheim bestehen 3 Waldbesitzervereinigungen als regionale Selbsthilfeeinrichtungen mit dem Ziel der Förderung und Erhaltung des privaten Waldbesitzes:
WBV Rosenheim - Bad Aibling w.V.
Bahnhofstraße 10
83022 Rosenheim
Tel.: +49 (0) 8031-37654
Waldbesitzervereinigung Wasserburg - Haag w.V.
Asham 13
83123 Amerang
Tel.: +49 (0) 8075-9390
Waldbesitzervereingung Holzkirchen w.V.
Rudolf-Diesel-Ring 1b
83607 Holzkirchen
Tel.: +49 (0) 8024-48037
Forstliche Zusammenschlüsse und Unternehmerdatenbank - Waldbesitzerportal