
© Wolfgang Seemann, LfL
leer vorhanden
Milchviehhaltung prägt die Landwirtschaft im Landkreis Rosenheim. Momentan reagieren die Verbraucher preissensibel beim Lebensmitteleinkauf; im Lebensmittelhandel ist ein Kampf um die Preisführerschaft und Marktmacht zu spüren, eingebettet in die Klimadiskussionen. In der Veranstaltung geht es um aktuelle Herausforderungen.
Mehr

© Warmuth/StMELF
leer vorhanden
Ganztätige Infoveranstaltung für Landfrauen am Freitag, 8. Dezember 2023, an der Landwirtschaftsschule Rosenheim: Ein vielfältiges Programm mit sehr interessanten Referenten verspricht einen kurzweiligen Fortbildungstag, zu dem Sie sich bis 10. November 2023 anmelden können.
Mehr

© Angelika Warmuth, StMELF
leer vorhanden
Wertschätzung und Vertrauen entstehen, wenn sich Landwirtschaft und Verbraucher direkt austauschen und offen kommunizieren. Mit dem Training kommen Sie gut ins Gespräch. Am 16. Januar 2024 findet zum Seminar ein bayernweiter Infotag statt.
Mehr

© Dr. Doris Jensch
leer vorhanden
In den vergangenen Jahren haben die Grünlandbestände auch im Landkreis Rosenheim unter den teilweise länger anhaltenden Trockenperioden stark gelitten. Nicht nur schwindende Erträge, sondern auch das Ausbleiben wertvoller Futtergräser stellen die Milchviehfütterung damit vor zunehmende Herausforderungen.
Mehr

leer vorhanden
Vorgestellt wurde der Bio-Betrieb Daveichtenhof von Familie Gebhardt in Krügling in der Gemeinde Feldkirchen-Westerham.
Mehr

© Sabine Weindl
leer vorhanden
Wie wirken sich düngerechtliche Vorgaben und die neuen Regelungen im Rahmen der Konditionalität auf die Flächenbewirtschaftung aus? Das Staatsministerium stellt anhand von Beispielbetrieben Vorgaben im Ackerbau dar.
Mehr

leer vorhanden
Allgemeinverfügungen des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim – Sachgebiet L2.3P – Landnutzung zur Sperrfrist für die Ausbringung von Düngemitteln mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff, ausgenommen Festmist von Huftieren oder Klauentieren oder Komposte, auf Grünland, Dauergrünland und Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau bei einer Aussaat bis zum Ablauf des 15. Mai 2023.
Mehr

leer vorhanden
Antonia Wörndl und Anna-Sophia Weichinger belegten den ersten und dritten Platz im Landesfinale des Berufswettbewerbs der Deutschen Landjugend in Weiden/OPf.
Mehr

leer vorhanden
Der Bereich Forsten des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Rosenheim bietet auch im Jahr 2023 wieder eine Seminarreihe des 'Bildungsprogramms Wald' (BiWa) an. Dieser Grundkurs richtet sich in erster Linie an interessierte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die mehr über ihren Wald und seine Bewirtschaftung erfahren wollen.
Mehr