
leer vorhanden
Distanzunterricht im Lockdown: Als Anfang Dezember im Schulgebäude die Lichter ausgingen, waren viele Studierende besorgt über den Fortgang des Unterrichtes im Lockdown. Doch die Schule war auf die neue Herausforderung vorbereitet - Zwischenbilanz an der Landwirtschaftsschule Rosenheim.
Mehr

leer vorhanden
An der Bäuerinnenstudie haben 2.295 Bäuerinnen teilgenommen. Sie gaben Auskunft zu ihrem Haushalt, ihren Leistungen für Betrieb und Gesellschaft, ihrer Lebens- und Arbeitssituation. Prof. Dr. Jutta Roosen von der Technischen Universität München wird am 3. März die Ergebnisse mit Staatsministerin Michaela Kaniber vorstellen.
Mehr

leer vorhanden
In diesem Frühjahr beginnen die Außenaufnahmen für die Forstlichen Gutachten 2021. Diese Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung.
Mehr

leer vorhanden
Die ergänzenden Revierweisen Aussagen haben sich seit ihrer Einführung 2012 als fester Bestandteil der Forstlichen Gutachten bewährt. Diese können nun wieder für die Jagdreviere in den „grünen“ Hegegemeinschaften beantragt werden. Das Antragsformular hierfür steht zum Download zur Verfügung.
Mehr

leer vorhanden
Der sichere und ergonomische Umgang mit der Motorsäge steht im Mittelpunkt der Kurse, die vom AELF Rosenheim in Zusammenarbeit mit Forstwirtschaftsmeistern des AELF Ebersberg angeboten werden. Das Kursangebot umfasst den Grundkurs 'Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge' sowie verschiedene Aufbaukurse.
Mehr

leer vorhanden
Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "Rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "Gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen.
Mehr

leer vorhanden
18 Absolventinnen der Meisterschule Rosenheim nahmen im Herbst 2020 ihre Meisterbriefe entgegen. Besonders gefeiert wurden die herausragenden Abschlüsse. Über ihre neuen Aufgaben als Meisterinnen berichteten die Absolventinnen selbst und zeigten dabei die Vielfalt der Einsatzgebiete auf.
Mehr

leer vorhanden
In der Vergangenheit war die Meisterbriefübergabe Angelegenheit der Regierung von Oberbayern. Coronabedingt wurde die Veranstaltung abgesagt. Schulleiter Wolfgang Hampel und Anna Bruckmeier organisierten kurzerhand eine kleine Meisterfeier für ihre Absolventen in der Aula der Landwirtschaftsschule.
Mehr

leer vorhanden
In diesem Jahr war eine große Freisprechungsfeier nicht durchführbar. Die jeweils vier Besten wurden in einer kleinen Feierstunde in der Aula der Landwirtschaftsschule geehrt. Aus den Händen von Landrat Otto Lederer erhielten sie Urkunden und Buchpreise als Anerkennung für ihre guten Leistungen.
Mehr