Erzeugung gestalten – Arten erhalten
Biodiversität im Landkreis Rosenheim

Biodiversität steht für die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde. Im Ökosystem sind Mensch, Tier, Pflanze und Landschaft miteinander verwoben. Wer diese Vielfalt schützt, sorgt für eine intakte Umwelt, mehr Lebensraum für Insekten und damit auch für Lebensqualität und Wohlergehen aller.
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unterstützt Landwirte, eine nachhaltige Bewirtschaftung umzusetzen. Förderprogramme werden stärker auf Biodiversität ausgerichtet, der Trend zur Regionalität wird gestärkt.
Aktuelles
Paradies Bauernhof
Großer Zuspruch für Dialog über Artenvielfalt

"Paradies Bauernhof" - der Titel der Infoveranstaltung auf dem Hof der Familie Höhensteiger (Gemeinde Großkarolinenfeld) war Programm: Zahlreiche Besucher entdeckten, welchen Beitrag ein landwirtschaftlicher Betriebe zur Biodiversität leisten kann und wie wertvoll der gegenseitige Dialog ist. Mehr
Anwendung zur Bewertung des landwirtschaftlichen Betriebs
Punktesystem für Biodiversität

Als Verursacher für den Verlust der Artenvielfalt wird häufig die Landwirtschaft genannt. Was die Landwirte für die Biodiversität leisten, wird meist nicht wahrgenommen. Am AELF Rosenheim entwickelten deshalb Bernhard Heindl und Johannes Überacker ein EDV-Programm, das den Beitrag der Landwirte für die Biodiversität quantifiziert. Mehr
Landwirtschaftsschule Rosenheim
Biodiversität ein Publikumsmagnet am Tag der offenen Tür

Quiz zur Biodiversität
Rund 800 Besucher informierten sich im April 2019 am Tag der offenen Tür an der Landwirtschaftsschule Rosenheim über die biologische Vielfalt in der Landwirtschaft.
Biologische Vielfalt, auch Biodiversität genannt, umfasst drei große Bereiche, die verzahnt sind: Die Vielfalt der Ökosysteme, die Artenvielfalt und die genetische Vielfalt.
Als lebendiges Beispiel der Artenvielfalt wurden Blühmischungen, die vereinzelt bereits blühten, ausgestellt. In der Praxis finden wir diese häufig als Blühstreifen oder Blühlächen an Feld- oder Waldrändern wieder. Sie vernetzen Lebensräume, sind Brut- und Rückzugsräume für Wildtiere, liefern Nektar und Pollen für Bienen und andere Blütenbesucher und vieles mehr. Das AELF Rosenheim stellte zudem ein eigens entwickeltes EDV-Programm zur Biodiversität vor (s. oben).
Mehr Streuobstwiesen für mehr Artenvielfalt
Ministerin Kaniber startet bayernweite "Pflanzaktion Streuobst" in Rohrdorf

Mit einer landesweiten Pflanzaktion wies Landwirtschaftsministerin Kaniber im April 2019 auf die große Bedeutung der Streuobstwiesen für die Artenvielfalt in Bayerns Kulturlandschaft hin. Zum Start der Aktion in Rohrdorf pflanzte sie Streuobstbäume – gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Verbänden und Grundschulkindern. Eine Streuobstwiese mit bis zu 100 Bäumen soll im Lauf des Jahres entstehen. Solche Obstbaum-Pflanzaktionen und Informationsveranstaltungen werden heuer bayernweit an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten durchgeführt.
Pressemitteilung - Staatsministerium
Informationen zum Streuobst - Landesanstalt für Landwirtschaft